10 Tipps für einen gesunden Schlaf
Schlaflos? Immer mehr Österreicher leiden unter Einschlaf- und Durchschlafproblemen. Neben einer gesunden Ernährung, Bewegung und viel frischer Luft ist es aber vor allem ausreichend Schlaf, der zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit führt. Abgesehen von der Wahl der richtigen Matratze gibt es noch einige andere Tipps, die zu mehr Schlaf verhelfen können.
Warum der richtige Schlafkomfort entscheidend ist
Durchschnittlich verbringt der Mensch in seinem Leben rund 230.000 Stunden im Bett. Für den richtigen Schlafkomfort und die passenden Rahmenbedingungen zu sorgen, ist also enorm wichtig für Gesundheit und Wohl befinden.
Die Wahl der richtigen und passenden Matratze ist somit eine der Grundvoraussetzungen. Bereits jeder Vierte von uns leidet an Bandscheibenproblemen, die oft durch die falsche Matratze entstehen. Eine Matratze muss in zehn Jahren 2.760 Liter Schweiß aufnehmen. Ein Wechsel der Matratze empfiehlt sich somit alle acht Jahre.
Besser schlafen: Entdecken Sie unsere Auswahl an hochwertigen Matratzen, Lattenrosten und Betten, die Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. Finden Sie noch heute Ihre perfekte Schlafunterlage!
So schlafen Sie besser: Wir haben die besten Tipps für Sie gesammelt:
- Schlafen Sie ausreichend
Schlafen Sie ausreichend, aber nur so viel, wie sie benötigen. Die meisten Menschen benötigen sieben bis acht Stunden, um ausgeschlafen zu sein. Wenn Sie zu lang im Bett sind, führt das zu unterbrochenem und oberflächlichem Schlaf. Stehen Sie morgens immer zur gleichen Zeit auf: An allen sieben Tagen der Woche, die innere Uhr wird es ihnen danken. - Treiben Sie regelmäßig Sport
Sie sollten ihre Sportaktivität zwei bis drei Stunden vor dem Schlafengehen beenden. Ausreichend Bewegung untertags erleichtert das Einschlafen. - Sie sollen sich in Ihrem Bett und Schlafzimmer wohlfühlen
Die Umgebung sollte aufgeräumt und frei von Störungen sein. Lärm und Licht ab schirmen, eine bequeme Schlafbekleidung und eine passende Matratze helfen dabei. Die ideale Schlaftemperatur beträgt 16-20. Lüften Sie ausreichend. - Essen Sie regelmäßig
Essen Sie regelmäßig und gehen sie nicht hungrig ins Bett. Nehmen sie jedoch am Abend nur leichte, fettarme und wenig gewürzte Speisen ein, wenig Flüssigkeitsaufnahme. - Genussmittel sind schädlich für einen guten Schlaf
Koffeinhaltige Getränke, Alkohol und auch Nikotin stimulieren ihren Körper und verhindern einen an genehmen und ruhigen Schlaf. - Probleme lösen Sie nicht im Bett
Versuchen Sie am Abend die wichtigsten Themen zu erledigen und die Probleme nicht mit ins Bett zu nehmen. - Wenn Sie nicht einschlafen können, bleiben Sie nicht ewig im Bett liegen
Verlassen sie das Schlafzimmer und üben Sie eine entspannende Tätigkeit aus. - Legen sie auch Uhr, Wecker und Handy nicht direkt neben das Bett
Sollten Sie tagsüber regelmäßig zur gleichen Zeit ein Schlafbedürfnis haben, gönnen Sie sich eine kurze Ruhezeit. Ein kleines Powernapping bringt Kraft für den Nachmittag. - Achten sie auf guten Schlafkomfort
Lassen Sie sich beim Matratzenkauf ausführlich beraten und verzichten Sie auf falsche Schnäppchen. Eine gute Beratung dauert bis zu zwei Stunden und führt Sie zum richtigen Matratzentyp. Egal ob Federkern, Kaltschaum, Latex oder alternative Schlafsysteme. Jeder Mensch hat bestimmte Vorlieben und Gewohnheiten. Diese werden beim Probeliegen erkannt. Das Probeliegen sollte mindestens zwei Stunden in entspannter Atmosphäre dauern. Sie sollten die Matratze alle acht Jahre wechseln. Die langsam nachlassende Wirbelsäulenstützung und die Hygiene sind ein guter Grund dafür. - Möbel aus Naturmaterialien verstärken das Wohlbefinden
Angenehme Möbel aus Naturmaterialien verstärken das Wohlbefinden und bringen den Körper in einen angenehmen Ruhezustand. Finden Sie ihre persönlichen Problemstellen heraus. Hausstaubmilben-Allergien oder Empfindlichkeit für Elektrosmog, sowie metallische Störungen sind weit verbreitet. Hier gibt es jeweils professionelle Lösungen, die sich von Pseudo-Lösungen unterscheiden.
Experten-Tipp von Wohnprofi Michael Winkler. "Hören Sie in und auf Ihren Körper. Er gibt ihnen die richtigen Signale für den richtigen Liegekomfort."